Mitteilung im Sinne des Art.13 des Legislativdekretes Nr. 196/03
		Sehr geehrte Damen und Herren,  
		 
		hiermit teilen wir Ihnen mit, dass Haus Tirol, Rosa Mulser 
		Latschner, Wallburgweg 2, I-39053 Steinegg die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten für 
		folgende Zwecke verwendet:  
		Versendung von Werbe-E-Mails und Rundschreiben, für die Erfüllung von 
		gesetzlichen Pflichten, Pflichten aus Verordnungen, Gemeinschaftsnormen 
		sowie zivil- und steuerrechtlichen Gesetzen, Erfüllung eventueller 
		vertraglicher Verpflichtungen gegenüber dem Betroffenen, Schutz der 
		Forderungen und Verwaltung der Verbindlichkeiten.  
		  
		 Haus Tirol, Rosa Mulser Latschner garantiert im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, 
		dass die Verarbeitung der persönlichen Daten unter Berücksichtigung der 
		grundlegenden Rechte und Freiheiten sowie der Würde des Betroffenen mit 
		besonderem Bezug auf die Geheimhaltung, die persönliche Identität und 
		das Recht auf Schutz der persönlichen Daten erfolgt.  
		  
		Ihre persönlichen Daten werden in Bezug auf eben genannte 
		Zielstellung bei Bedarf an folgende Personen/Institutionen 
		weitergeleitet: 
		
			- an die öffentlichen Verwaltungen und Behörden, wenn dies 
			gesetzlich vorgesehen ist
 
		- an Kreditinstitute, mit denen unser Betrieb Geschäftsbeziehungen zur 
		Verwaltung von Forderungen/Verbindlichkeiten und zur 
		Finanzierungsvermittlung unterhält
 
		- an all jene natürlichen und/oder juristischen, öffentlichen und/oder 
		privaten Personen (Rechts-, Verwaltungs- und Steuerberatungsbüros, 
		Gerichte, Handelskammern usw.), wenn sich die Weiterleitung als 
		notwendig oder zur Ausübung unserer Tätigkeit zweckdienlich erweist 
		sowie auf die oben angegebene Art und Weise mit den entsprechenden 
		Zielstellungen.
 
		 
		Die Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist Rosa Mulser 
		Latschner.  
		  
		Die Datenverarbeitung kann mit oder ohne Hilfe elektronischer, auf 
		jeden Fall automatischer Mittel erfolgen und umfasst alle im Art. 4, 
		Absatz 1, Buchstabe a) des  gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 196 vom 30. 
		Juni 2003 vorgesehenen und für die betreffende Datenverarbeitung 
		erforderlichen Vorgänge. In jedem Fall wird die Datenverarbeitung unter 
		Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt, die deren Sicherheit 
		und Geheimhaltung gewährleisten.  
		  
		Der Betroffene kann jederzeit gegenüber dem Inhaber der Datenverarbeitung seine Rechte im Sinne des Art. 7 des Dlvo 
		196/2003 geltend machen, der an dieser Stelle vollinhaltlich 
		wiedergegeben wird: 
		  
		Legislativdekret Nr. 196/2003, Art. 7- 
		Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten und andere Rechte
		1. Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, 
		ob Daten vorhanden sind, die sie betreffen, auch dann, wenn diese noch 
		nicht gespeichert sind; sie hat ferner das Recht, dass ihr diese Daten 
		in verständlicher Form übermittelt werden.  
		  
		2. Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über 
		a) die Herkunft der personenbezogenen Daten; 
		b) den Zweck und die Modalitäten der Verarbeitung; 
		c) das angewandte System, falls die Daten elektronisch verarbeitet 
		werden; 
		d) die wichtigsten Daten zur Identifizierung des Rechtsinhabers, der 
		Verantwortlichen und des im Sinne von Artikel 5 Absatz 2 namhaft 
		gemachten Vertreters;  
		e) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die 
		personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder die als im 
		Staatsgebiet namhaft gemachte Vertreter, als Verantwortliche oder als 
		Beauftragte davon Kenntnis erlangen können. 
		  
		3. Die betroffene Person hat das Recht, 
		a) die Aktualisierung, die Berichtigung oder, sofern interessiert, die 
		Ergänzung der Daten zu verlangen; 
		b) zu verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht, 
		anonymisiert oder gesperrt werden; dies gilt auch für Daten, deren 
		Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet 
		wurden, nicht erforderlich ist; 
		c) eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass die unter den Buchstaben 
		a) und b) angegebenen Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, jenen 
		mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie 
		verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der 
		Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß 
		wäre. 
		  
		4. Die betroffene Person hat das Recht, sich ganz oder teilweise 
		a) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, aus 
		legitimen Gründen zu widersetzen, auch wenn diese Daten dem Zweck der 
		Sammlung entsprechen; 
		b) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu 
		widersetzen, wenn diese Verarbeitung zum Zwecke des Versands von 
		Werbematerial oder des Direktverkaufs, zur Markt- oder Meinungsforschung 
		oder zur Handelsinformation erfolgt. 
		  
		Die gegenständlichen Rechte können lt. Art. 7 des Legislaturdekretes 
		seitens des Betroffenen oder einer von ihm beauftragten Person, mittels 
		Anfrage an die Verantwortliche Rosa Mulser Latschner geltend 
		gemacht werden. 
		  
		Der Inhaber der Datenverarbeitung ist: 
		Haus Tirol, Rosa Mulser Latschner, Wallburgweg 2, I-39053 
		Steinegg, in 
		Person der gesetzlichen Vertreterin, Rosa Mulser Latschner. 
		 | 
      
		 Verantwortlich für die Inhalte (Texte, Bilder, Multimediainhalte) 
		ist:  
		 Haus Tirol 
		Rosa Mulser Latschner 
		Wallburgweg 2 
		I-39053 Steinegg 
		  
		Mehrwertsteuernr.: 00444910210 
		CIN: IT021023B4LFGNJ4F4 
		  
		Tel +39 0471 376 505 
		Fax +39 0471 376 505 
		  
        
              Pflichtinformation nach EU-Verordnung Nr. 524/2013 des  Europäischen Parlaments und Rats Plattform zur Online-Beilegung  verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (ODR) der Europäischen Kommission: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ 
		  
		Webdesign & Programmierung: 
		Compusol des P.I. Mitterer Zublasing 
		Dietmar - www.compusol.it 
		  
		  |